Filme, die wir mit und für Partner umgesetzt haben.

Genug?! Performance zwischen Klimawandel und Wandelklima
Filmische Begleitung und Aufarbeitung der Performance zum Bildungsfilm. Das Freiburg Scientific Theatre (FST) kombiniert Expertenwissen zu Nachhaltigkeitsthemen mit theatralen Performances. Das Theater dient hierbei zur Vermittlung zwischen Experten und Wissenschaftler*innen, sowie zwischen verschiedenen Kulturen und Generationen. Auf unterhaltsame und innovative Weise werden wissenschaftliche Zusammenhänge vermittelt, die wir filmisch begleiten durften.

Der bewegte Koffer
Ein deutsch-dänisches Kunstprojekt. Das jährliche Symposium unter dem diesjährigen Thema „TON” fand auf dänischer Seite in der grenznahen Ziegelei Cathrinesminde Teglværk stattfinden. 2020 wird das 100 jährige Bestehen der deutsch-dänischen Grenze gefeiert – in Zeiten, in denen an anderen europäischen Grenzen eine Abschottungs-Politik gefahren wird. Musik als eine grenzüberschreitende und umspannende Sprache ist ...

Uranium- what are we talking about?
Als 2007/2008 der Preis für Uran von rund 20 US-Dollar pro Pfund auf fast 140 US-Dollar pro Pfund stieg, machten sich Bergbauunternehmen aus aller Welt auf die Suche nach Uran – ein neuer Uranrausch hatte begonnen. Afrika wurde zu einem Hauptziel für die Uranexploration. „Uranabbau – wovon reden wir?“ zeigt die Eigenschaften von Uran auf sowie ...

Small-scale Gold Mining: Chinese Operations in Cameroon
Ein Film von Katja Becker und Jonathan Happ (2016) in Zusammenarbeit mit dem vom BMBF-geförderten Forschungsprojekt AFRASO –“Afrika’s Asiatische Optionen“ der das chinesische Investment im informellen Goldbergbau mit Höhen und Tiefen für Menschen und Umwelt in Kameroon zeigt. (http://www.afraso.org). Wissenschaftliches Konzept: Diderot Nguepjouo und Jürgen Runge

Röszke // Borders Kill
Ende 2015 kam es an der europäischen Außengrenze in Ungarn zu einem enormen Flüchtlingszustrom. Der Großteil der Menschen floh vor den Bomben und Kriegsverbrechen in Syrien, doch innerhalb der EU kippte die Bereitschaft zur Aufnahme. Rechtskonservative Politiker, wie insbesondere der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, setzten sich für eine Null-Toleranz-Politik gegenüber den Hilfesuchenden ein. Ungarn errichtete ...